Connecting the industry through the partners of the InSuM Hub

The three networks automotive thüringen, Bayern Innovativ, and AMZ Sachsen are well-established in the industry through their many years of work and promote nationwide knowledge transfer for the automotive industry within the hub.

What Does the Hub Offer for the Industry?

In the field of trend scouting - especially for the interior of the future - the Chemnitz Automotive Institute of TUCed has been active for many years and prepares relevant trends and market data for the hub concerning the vehicle interior of tomorrow. Together, the four partners form the consortium of the Interior Hub InSuM.

The automotive thüringen e.V. (at) is the independent industry network and has been the representative body of the Thuringian automotive industry for over 20 years. With over 100 member companies from the fields of the supply industry, research and development facilities, service providers, and production equipment suppliers, the network covers the entire automotive value chain. In total, the member companies, employing approximately 30,000 people, generate a turnover of around 4.4 billion euros. The network's purpose is to promote the competitiveness and future security of the Thuringian automotive supply industry. The following activities are at the forefront of at:

Your (Competitive) Advantage

  • Initiation and moderation of cooperation and R&D projects, professional and regional working groups, as well as the management of innovation clusters
  • Public relations for the interests of the Thuringian automotive supply indust
  • Initiation and participation in studies and analyses, as well as the organization of information events for knowledge transfer to the industry
  • Cross-regional and international networking of the Thuringian automotive supply industry with other networks and OEMs, as well as stakeholders from politics and society
  • Organisation und Auftritte bei nationalen/internationalen Messen, Kongressen und TagungenOrganization and participation in national/international trade fairs, congresses, and conferences
  • Qualification and further education measures for the Thuringian automotive supply industry

In the InSuM Hub, automotive thüringen takes on the role of consortium leadership and is responsible for knowledge transfer and public relations. In the field of interior, at has been active for many years and leads initiatives such as the Interior Cluster IZZI and is represented with its own joint booth at the Automotive Interiors Expo in Stuttgart.In the InSuM Hub, automotive thüringen takes on the role of consortium leadership and is responsible for knowledge transfer and public relations. In the field of interior, at has been active for many years and leads initiatives such as the Interior Cluster IZZI and is represented with its own joint booth at the Automotive Interiors Expo in Stuttgart.

zur automotive thüringen Website

Die RKW Sachsen GmbH ist der Träger des AMZ Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen. Das Netzwerk bringt Automobilzulieferer, Entwickler, Industriedienstleister sowie Ausrüster der Automobilindustrie mit dem Ziel zusammen, die Innovationskraft der Branche zu stärken. Mit derzeit 164 Mitgliedern bietet AMZ eine Plattform um Kontakte zu knüpfen, Potenziale für Zusammenarbeit zu entdecken, Synergien herzustellen und letztendlich konkrete Projekte zu initialisieren. Das Netzwerk hat bereits über 50 Unternehmerreisen und mehr als 500 Veranstaltungen mit 20.000 Teilnehmern organisiert, gut 350 Zielkundenpräsentationen zu OEM und 1st-Tiers begleitet, über 400 F&E-Projekte mit ca. 1.500 beteiligten Firmen und mehr als 400 Mio. Euro Projektvolumen initialisiert.

Für die Herausforderungen von heute – Innovationsentwicklung, Wachstumsfinanzierung, Globalisierung, Fachkräftemangel – hat AMZ mit seinen 15 Mitarbeitern konkrete Netzwerkangebote entwickelt, wie beispielsweise Innovationsmanagement durch Projektentwicklung, Fördermittel-beratung und Projektmanagement, Unterstützung bei der Internationalisierung durch Delegationsreisen und B2B Meetings, politische Dialogformate zur aktiven Gestaltung der Rahmenbedingungen für Zulieferer, automotive-spezifische Seminare und Beratungsangebote zum Kompetenzaufbau in Unternehmen und Studien zu branchenrelevanten Trends und Entwicklungen. AMZ unterstützt seit Jahren innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich des Fahrzeuginterieurs. Aktuelle Schwerpunkte sind Textilen, Kunststoffe, Oberflächen sowie das smarte Gestalten von Bauteilen im Interieur. Ein jährliches Highlight setzt AMZ mit dem “Interdisziplinären Fahrzeugkolloquium”, einer mittlerweile etablierten Fachtagung zum Transfer von Wissen, Technologien und Anwendungen zwischen den Mobilitätsbranchen Bahn, Schiffbau, Flugzeug und Auto.

zur AMZ Website

Bayern Innovativ (BI) ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer. Bayern Innovativ vernetzt Akteure sowie die beteiligten Unternehmen und Forschungsinstitute, Organisationen und weitere Netzwerke zu einem starken InSuM Hub mit dem Ziel die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Industriepartner zu stärken. Dabei wird gezielt an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien agiert. Im Fokus der Aktivitäten stehen neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive, Neue Werkstoffe, Mechatronik & Automation und der Kompetenzstelle Elektromobilität die Themen Gesundheit/Medizintechnik, Textil, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Digitalisierung.

Ziel des von Bayern Innovativ gemanagten Cluster Automotive ist, die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu vertiefen und die Innovationskraft und Wertschöpfung der bayerischen Wirtschaft weiter zu erhöhen. Die Aktivitäten konzentrieren sich auf die Schwerpunkte „Elektromobilität“, „Elektrik/Elektronik“, „Antriebskonzepte“ sowie „Innenraum/Komfort“. Das zielgerichtete Dienstleistungsangebot umfasst Cluster-Treffs bei Firmen und Forschungsinstituten, die Moderation von Arbeitskreisen und Workshops sowie das Management von Verbundprojekten. Der Cluster Automotive unterstützt seine Akteur*innen auch beim Zugang zu Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und beteiligt sich als Partner aktiv an diesen Projekten.

Das Netzwerk des Clusters Automotive umfasst mehr als 600 Unternehmen und Institute aus dem Automobilsektor und allen für das Automobil relevanten Bereichen. Der Cluster Automotive verknüpft in dem Innovationsfeld „Innenraum und Komfort“ Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit Relevanz für den automobilen Innenraum der Zukunft. Große Bedeutung für Bayern Innovativ hat auch das „Cross Clustering“ mit anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung in der Innovationslandschaft Bayerns. Das von Bayern Innovativ betriebene ‚ThinkNet Bayern‘ verknüpft Experten und deren Wissen mit modernen Methoden des Innovationsmanagements. Ziel ist ein Ecosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess.

zur Bayern Innovativ Website

Die TUCed GmbH ist ein An-Institut der Technischen Universität Chemnitz (TUC). Seit 20 Jahren ist dieses An-Institut der strategische Kooperationspartner der TUC für berufsbegleitende Weiterbildung und Technologietransfer. Dieser Verein ist gemeinnützig und erfüllt ausschließlich Aufgaben zur ideellen und materiellen Förderung der Universität.

Im Geschäftsbereich CATI (Chemnitz Automotive Institute) bündelt die TUCed ihre Kompetenz zur Begleitung der automobilen Transformationsprozesse. Hierbei wirken Wissenschaftler mit, die selbst über eine langjährige Erfahrung in der Automobilindustrie verfügen. CATI/TUCed können zudem durch die Einbindung in die TUC ein breites Spektrum von Fachkompetenzen nutzen (http://www.cati.institute/). CATI erarbeitet Studien zum automobilen Strukturwandel, die technologische Trendanalysen, Marktentwicklungen, Unternehmensstrategien, Auswirkungen auf Regionen, Kompetenzen und Beschäftigte zum Inhalt haben. Mehrere dieser Studien sind in direkter Zusammenarbeit mit den Automobilnetzwerken in Thüringen und Sachsen entstanden.

Auf Basis der im Jahr 2018 erstellten „Tiefenanalyse zu Möglichkeiten der Zukunftssicherung der Automobilzulieferindustrie in Thüringen“ in Kooperation mit dem at wurden mehrere Handlungsfelder abgeleitet. Insbesondere für das Themenfeld „Interieur“ konnte aufgezeigt werden, dass für Thüringen aufgrund der vorhandenen Kompetenzen – u.a. im Bereich Sensorik, Optik, Kunststoff- und Textilindustrie, Materialforschung und -entwicklung sowie Komponentenfertigung – die Chance, aber auch die Notwendigkeit zur Entwicklung innovativer Interieurkomponenten/-systeme gegeben ist. Als Konsequenz wurde durch den at der o.g. Innovationscluster IZZI initiiert. Auch eine neuere CATI-Studie (2021) in Zusammenarbeit mit dem at zum elektromobilen Wachstumsmarkt der leichten Nutzfahrzeuge weist durch die in diesem Fahrzeugsegment zu erwartenden neuen Fahrzeugarchitekturen und -konzepte vielfältige Berührungspunkte zu Interieuranforderungen und -entwicklungen auf.

zur TUCed Website
YOUR ADVANTAGES

InSuM Service Offering

  • Trend and Market Analyses
  • Interactive Interior WebApp
  • InSuM Academy
  • Workshops
  • Customized Offerings
  • Trade Shows, Conferences, Events
  • InSuM Community
Discover all the services of the Hub